Wiederholungsprüfung nach DIN EN 50699 - TRBS1201 - DGUVV3
Umgang mit Elektrogeräten am Arbeitsplatz
Exponierte Gerätekabel stellen eine mögliche Stolpergefahr dar.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass Personal und Kunden nicht darüber stolpern oder die Kabel versehentlich herausziehen können.
Achten Sie beim Positionieren Ihres Geräts oder Netzteils darauf, dass die Kabel nicht geknickt werden und dass die Stecker nicht gegen eine Wand oder harte Oberfläche gedrückt werden.
Achten Sie darauf, dass Netzkabel keinen Wärmequellen (entlang den Heizungsrohren oder auf den Heizkörpern) ausgesetzt sind.
Überprüfen Sie Ihre Netz- und anderen Kabel regelmäßig. Wenn ein Netzkabel zerfranst, rissig oder auf andere Weise beschädigt wird, verwenden Sie es ab sofort nicht mehr. Es wird empfohlen, das beschädigte Netzkabel zu ersetzen.
Wickeln Sie das Netzkabel nicht zu fest um das Netzteil.
Besonders anfällig sind sogenannte Bodentanks. Verhindern Sie, dass Personen auf Kabel treten können bzw. dass sie durch Möbel zerdrückt werden. Verhindern Sie, dass Kabel in den Bodentanks eingequetscht oder stark geknickt werden können.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht an Kabeln ziehen, diese verknoten, stark knicken oder auf andere Art und Weise unsachgemäß behandeln.
Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, wenn Sie die Stromverbindung trennen möchten.
Bei Schichtende fahren Sie Ihre EDV-Geräte herunter und bei längerer Abwesenheit (Urlaub) trennen Sie das Ladekabel Ihres empfindlichen Notebooks von der Stromversorgung.
Bei Küchengeräten;
trennen Sie bei Schichtende oder Verlassen des Büros Küchengeräte wie Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine von der Stromversorgung.
Allgemeine Hinweise zur guten Instandhaltung elektrischer Geräte.
Verwenden Sie ihre Geräte nicht in der Nähe von Wärmequellen, Lebensmitteln, übermäßigem Schmutz, Staub, Öl- und Chemierückständern oder in direkter Sonneneinstrahlung.
Vermeiden Sie, dass sich Staub auf dem Lüfter, in Schlitzen oder anderen Öffnungen absetzt.
Verwenden Sie Ihr Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder an einem feuchten Ort (z. B. in der Nähe einer Dusche, Badewanne, eines Waschbeckens).
Wenn Ihr Gerät nass wird, ziehen Sie den Stecker, wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lassen Sie das Gerät austrocknen.
Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Gerät.
Aktuelle normenlage in Bezug auf MSD (Mehrfachsteckdosen)
Die Normung DIN VDE 0620-1:2010-02 fordert normativ die Hersteller zu Aufbringen von Warnhinweisen. Nach Abschn. 8.9 müssen für ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten und Zwischenstecker auf dem Produkt selbst oder zumindest auf einem Beipackzettel mittels Text oder Piktogramm folgende Warnhinweise angegeben werden;
• Nicht hintereinander stecken!
• Nicht abgedeckt betreiben!
• Nicht hintereinander stecken!
• Nicht abgedeckt betreiben!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Nicht hintereinander stecken!
muss eine Information mitgeliefert werden, in welcher Umgebung diese Produkte eingesetzt werden dürfen.